Eine geerbte Immobilie: Chancen, Herausforderungen und wichtige Entscheidungen

Okt. 24, 2025

Eine Immobilie zu erben ist oft mehr als nur ein formaler Akt. Für viele Menschen ist sie mit Erinnerungen, Geschichten und Emotionen verbunden. Vielleicht war es das Haus der Großeltern, in dem man als Kind gespielt hat, oder das Haus von der Tante, das man nun geerbt hat. Doch sobald die erste Freude oder auch Wehmut vergangen ist, tauchen viele praktische Fragen auf. Wie wird der Wert einer Immobilie im Erbfall ermittelt? Welche Steuern fallen an, und lohnt es sich, das Haus zu behalten oder zu verkaufen?

Optionen nach einer Immobilienerbschaft

Wenn man eine Immobilie erbt, steht man im Grunde vor drei Hauptoptionen. Manche entscheiden sich dafür, selbst einzuziehen. Das kann eine schöne Möglichkeit sein, ein vertrautes Zuhause weiterzuführen, vorausgesetzt, die Immobilie passt zur aktuellen Lebenssituation und ist in gutem Zustand.

Andere möchten lieber vermieten. So bleibt das Haus im Familienbesitz, während gleichzeitig regelmäßige Mieteinnahmen erzielt werden. Wer dagegen feststellt, dass das Objekt nicht zur eigenen Lebensplanung passt oder finanzielle Mittel benötigt, wird über einen Verkauf nachdenken. Gerade wenn es mehrere Erben gibt, etwa wenn Eltern ein Haus an zwei Kinder vererben, kann der Verkauf helfen, Streit zu vermeiden und den Erlös gerecht aufzuteilen.

Erbschaftssteuer bei Immobilien – was Sie wissen sollten

Neben der Entscheidung über die Nutzung spielen rechtliche und finanzielle Fragen eine große Rolle. Ein zentrales Thema ist die Erbschaftssteuer bei Immobilien. Wer ein Haus oder eine Wohnung erbt, sollte genau prüfen, wie hoch die Steuerlast ist und ob der Erbschaftssteuer Freibetrag für Immobilien greift. Dieser hängt vom Verwandtschaftsgrad ab. Kinder haben zum Beispiel einen höheren Freibetrag als Nichten oder Neffen. Wer also ein Haus von der Tante geerbt hat, muss meist mit einer höheren Erbschaftssteuer rechnen als direkte Nachkommen. Sprechen Sie hier unbedingt mit Ihrem Steuerberater, bestenfalls schon vor dem eintretenden Erbfall.

Wie wird der Wert einer Immobilie im Erbfall ermittelt?

Ebenfalls wichtig ist die Wertermittlung. Denn die Erbschaftssteuer bei Immobilien richtet sich nach dem Verkehrswert der Immobilie. Doch wie wird der Wert einer Immobilie im Erbfall ermittelt? In der Regel erfolgt dies durch ein offizielles Gutachten oder anhand des Bodenrichtwerts und vergleichbarer Immobilienverkäufe. Ein erfahrener Immobilienmakler kann hier unterstützen und eine fundierte Einschätzung geben, die auch steuerlich relevant ist.

Formale Schritte nach dem Erbfall

Nach der Erbschaft sollten zudem alle formalen Schritte erledigt werden. Dazu gehört die Eintragung im Grundbuch sowie gegebenenfalls die Umschreibung des Eigentums. Viele Erben fragen sich in diesem Zusammenhang: Was kostet es, ein Haus umschreiben zu lassen? Die Kosten für das Umschreiben des Hauses hängen unter anderem vom Wert der Immobilie und den Gebühren des Notars (festgelegte Gebühr) ab.

Auch der Zustand der Immobilie sollte geprüft werden. Eine Begutachtung zeigt, ob Renovierungen oder Reparaturen nötig sind, was wiederum Einfluss auf den Wert und mögliche Entscheidungen zur Vermietung oder zum Verkauf hat.

Unterstützung durch einen Immobilienmakler

Ein Immobilienmakler kann Erben in dieser Situation erheblich entlasten. Er kennt den Markt, kann den realistischen Wert der Immobilie bestimmen, bei der Vermarktung unterstützen und den Kontakt zu Gutachtern, Anwälten oder Steuerberatern herstellen. So können Erben sicherstellen, dass sie den bestmöglichen Weg für ihre individuelle Situation finden.

Am Ende zählt: Mit Ruhe und guter Beratung entscheiden

Am Ende steht meist eine Mischung aus Emotion und Vernunft. Eine geerbte Immobilie ist ein Stück Familiengeschichte, aber auch ein Vermögenswert, mit dem verantwortungsvoll umgegangen werden sollte. Wer sich Zeit nimmt, sich über Themen wie Erbschaftssteuer, Immobilien, Haus vererben an die Kinder oder das Haus umschreiben und die aufkommenden Kosten informiert und professionelle Unterstützung sucht, kann sicherstellen, dass das Erbe gut verwaltet wird, sowohl emotional als auch finanziell.

Achim Dreizler als Autor der Blogs

Achim Dreizler von DREIZLER Immobilien

Tätig für Sie als Immobilienmakler in Münster und Experte für den regionalen Immobilienmarkt. Mit Fachwissen, Erfahrung und einem starken Netzwerk begleitet er seine Kunden zuverlässig beim Kauf, Verkauf und der Vermittlung von Immobilien – stets mit dem Ziel, die besten Ergebnisse zu erzielen.